Die Zeppelin-Realschule - eine Schule, in der sich alle am Schulleben Beteiligten mit ihren individuellen Besonderheiten in gegenseitiger Wertschätzung üben.      

 

            

 

 

 

 

 

 

 

   

 

Im schulischen Alltag unterstützen demzufolge viele Methoden und Maßnahmen die Durchsetzung unserer Maxime, z.B.

  • Klassenlehrerstunden in Klasse 5 und 6
  • Klassenregeln
  • Regeln des Zusammenarbeitens
  • Gesprächskultur
  • Feddback-Kultur
  • Kooperatives Lernen
  • Klassenrat
  • SMV
  • Streitschlichtung

Dieses Methoden- und Maßnahmenpaket fördert vorwiegend die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler. Es trägt weiterhin zu einem respektvollen Umgang miteinander und zur besseren Unterrichtsqualität bei.
Eine erfolgreiche Realisierung dieser dynamischen Maßnahmen erfordert eine ständige Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen und Schülerpersönlichkeiten.

Die Zeppelin-Realschule - eine Schule, in der vereinbarte Regeln gelebt werden.

 

 

 

 

 

Lehrer, Schüler und Eltern verpflichten sich zur Einhaltung der gemeinsam erstellten Regeln. Sie anerkennen auch die verbindlichen Maßnahmen für den Umgang mit Regelverstößen. Diese Regeln beinhalten auch unsere Hausordnung und gelten auf dem gesamten Schulareal.
Für verschiedene Fächer und Fächerverbünde gelten darüber hinaus bestimmte Sicherheits- und Hygienemaßnahmen, um Unfälle und Krankheiten zu vermeiden, z.B. die Fachraumordnungen.

Die Zeppelin-Realschule - eine Schule, die Kooperation als Grundlage schulischen Handelns begreift.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Schwerpunkt unserer Schule ist das "Soziale Profil". Besonders ausgeprägt ist dieses Profil im Themenorientierten Projekt "Soziales Engagement".
Hier gibt es ein breit gefächertes Netz an Kooperationspartnern, mit denen die Schule seit Beginn des Bildungsplanes 2004 zusammenarbeitet. Indem sich unsere Schüler zwei Schuljahre lang wöchentlich einmal in einer Organisation oder in der eigenen Schule engagieren, bringen sie ihre Sozialkompetenzen gezielt ein und entwickeln sie weiter.
Zu diesen ständigen Kooperationspartnern aus Singen und Umlandgemeinden gehören

  • verschiedene Seniorenheime
  •  mehrere Kindergärten
  • Jugendfeuerwehren
  • das Technische Hilfswerk
  • Turnvereine
  • Fußballvereine
  • die Haldenwangschule (Schule für körperlich und geistig behinderte Kinder

Innerschulisch bilden wir Schüler aus zu

  • Streitschlichtern
  • Schulsanitätern
  • Schülermentoren in Englisch und Mathematik
  • Schulgarten-Paten
  • Schulhaus-Paten
  • Schülerbücherei-Paten

 

Die Zeppelin-Realschule - eine Schule, die ihre Schüler zu eigenständigem und verantwortungsvollem Handeln befähigt.

 

 

 

 

 

 

 

 Projektorientiertes Arbeiten erfordert neben offenen Unterrichtsformen und traditionellen Unterrichtsmethoden eine große didaktische und methodische Vielfalt.
So bereichern den Unterrichtsalltag zum Beispiel

  • alters- und klassenübergreifende Projekttage und außerschulischen Experten, Lehrern und Schülern
  •  Schullandheimaufenthalte
  • Studienfahrten nach Berlin und London
  • Studienfahrten in den Landtag nach Stuttgart
  • Exkursionen und Wandertage
  • AIDS-Prävention
  • Museums- und Ausstellungsbesuche
  • Teilnahme an Wettbewerben
  • Aktionstage
  •  Praktikumswoche

 

 

Die Zeppelin-Realschule, eine Schule, die sich zu engagiertem Lernen bekennt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein weiterer pädagogischer Schwerpunkt unserer Schule liegt in der besonderen Förderung der Fremdsprachenkompetenz unserer Schüler durch Sprachaufenthalte im englisch- und französischsprachigen Ausland sowie durch den Erwerb von international anerkannten Sprachzertifikaten.
Zum Curriculum gehören unter anderem:

  • jährlicher Schüleraustausch mit dem Collège Virebelle in La Ciotat, Frankreich (Klassen 8 und 9)
  •  jährliche Studienfahrt nach Großbritannien (Klasse 9)
  • Erwerb des PET-Zertifikates der Universität Cambridge (Klasse 9 und 10)
  • Erwerb der DELF-Zertifikate in Französisch (Klasse 9 und 10)
  • Kommunikationsunterricht in Kleingruppen im Fach Englisch (Klasse 9 und 10)
  • Angebot muttersprachlichen Unterrichts in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern